OpenRoaming™
Nahtlose, sichere und zuverlässige Verbindung zu verschiedenen WLAN-Netzwerken – weltweit!
OpenRoaming™
Herausforderung
Die Nutzung eines Public-WLAN-Hotspots ist alles andere als nahtlos. In der Regel landen Nutzer:innen zuerst auf einer Landing-Page, auf welcher man Nutzungsbedingungen zustimmen oder sich Werbung anschauen muss. In Ländern wie der Schweiz verlangt der Gesetzgeber zusätzlich eine Identifikation, welche meist über ein SMS-Token, den Boarding-Pass (z.B. an Flughäfen) oder Kreditkarteninformationen (z.B. in Hotels) realisiert wird. Dies kann insbesondere für Tourist:innen aus bestimmten Ländern problematisch sein.
Ziel
OpenRoaming™ hat zum Ziel, Benutzer:innen eine nahtlose, sichere und zuverlässige Verbindung zu verschiedenen WLAN-Netzwerken weltweit zu ermöglichen, ohne dass sie sich bei jedem Zugangspunkt neu registrieren und die eigene Identität bekannt geben müssen. Dies ist besonders vorteilhaft an Orten wie Hotels, Kongresszentren, Stadien, Einkaufszentren oder in öffentlichen Verkehrsmitteln. Auch für Tourist:innen aus bestimmten Ländern ist dies äusserst hilfreich, da die Registrierung über SMS häufig Probleme verursacht. Aber auch beim Geschäftsbesuch von Kund:innen und Lieferant:innen wäre ein einfaches Verbinden mit dem Internet ohne das Organisieren von Passwörtern praktisch.
Lösung
OpenRoaming™ ist ein innovativer Ansatz der Wireless Broadband Alliance und funktioniert wie das Roaming bei Mobilfunknetzen: Sobald man sich einem OpenRoaming™-fähigen WLAN-Netzwerk nähert, erkennt unser Gerät den verfügbaren Hotspot und verbindet sich automatisch. Dazu erfolgt eine Authentifizierung durch ein sicheres, standardisiertes Verfahren, woraufhin die Nutzer:innen ohne weitere manuelle Interaktion auf das Internet zugreifen können – unabhängig vom Anbieter oder Standort. Dank verschlüsselter Verbindung werden die Daten jederzeit sicher übertragen.
Akteure
Für die Umsetzung dieses Systems sind zwei Arten von Unternehmen notwendig – die sogenannten Identitätsanbieter (Identity Providers, IDP) sowie die Netzzugangsbetreiber (Access Network Providers, ANP).
IDP verfügen über eine grosse Anzahl von Nutzer:innen, welche sie kennen und identifizieren, respektive bestätigen können. Beispiele sind Telekomanbieter wie Swisscom, Deutsche Telekom, Eduroam (das Netz der Universitäten) oder SwissPass im Fall der SBB. Diese IDP authentifizieren Nutzer:innen und ermöglichen ihnen den Zugang zu OpenRoaming™-fähigen Netzen.
ANP sind Public-WLAN-Infrastruktur-Anbieter wie beispielsweise der Flughafen Zürich, die SBB oder touristische Einrichtungen. OpenRoaming™ ermöglicht nun, dass die Nutzer:innen der unterschiedlichsten Identity Provider (also z.B. Kund:innen der Deutschen Telekom) automatisch und verschlüsselt mit allen Public-WLAN-Infrastrukturen der partizipierenden Hotspots verbunden werden, ohne dass sie sich dafür registrieren oder authentifizieren müssten.
Könnte sich Ihre Firma vorstellen – als IDP oder ANP – Teil der schnell wachsenden OpenRoaming™-Community zu werden? onway verfügt über die technischen Lösungen wie auch das nötige Knowhow, um diese Rollen erfolgreich für Sie umzusetzen. Wir beraten Sie gerne!
Zu diesem Thema:
Möchten Sie mehr über OpenRoaming™ erfahren?
Wir beraten Sie gerne!
Tim Bütler
Account ManagerBeat Stettler
Managing Director