BLT | Vernetzte Haltestellen in Baselland

Die BLT Baselland Transport AG hat an der Haltestelle Bottmingen ihren ersten Monitor zur dynamischen Fahrgastinformation (DFI) mit WLAN ausgestattet. Ziel ist es, die digitale Vernetzung unternehmensintern zwischen den Fahrdienstangestellten und den zentralen Diensten zu optimieren.
Die Fahrdienstangestellten verfügen alle über ein Tablet, mit dem sie sich an der Haltestelle Bottmingen neu mit dem BLT-internen WLAN verbinden können. So gelangen beispielsweise Defektmeldungen zu Fahrzeugen oder Infrastrukturelementen schneller zu den zuständigen Fachbereichen, was die Prozesse beschleunigt und die Störungsbehebungszeiten verkürzt.
Beispiel:
Der Busfahrer bemerkt, dass in seinem Fahrzeug ein Sitzpolster aufgerissen ist. An der Endhaltestelle Bottmingen erfasst er die Schadensmeldung auf dem Tablet und übermittelt die Information direkt an die Garage. Diese kann die Reparatur bereits vor Eintreffen des Fahrzeuges einplanen und vorbereiten. Bis anhin erhielt die Garage diese Information erst bei der Rückkehr des Fahrzeuges ins Depot.
Fazit:
Der Busfahrer kann die Zeit an der Endhaltstelle in Bottmingen nutzen, um die Meldung zu erfassen. Damit kann der Fahrzeugmangel wesentlich rascher behoben werden.
Internes und externes WLAN über denselben Router
Die WLAN-Router für die BLT wurden von unserer Schwesterfirma WLAN-Partner mit HiddenSSID ausgestattet. Damit ist sichergestellt, dass ausschliesslich interne Mitarbeitende der BLT Zugriff auf den Hotspot an der Haltestelle Bottmingen haben. WLAN-Partner bietet die optimale Lösung, damit das interne WLAN sicher vom externen WLAN getrennt ist und trotzdem über den gleichen Router betrieben werden kann.
Die BLT plant in diesem Jahr die DFI an weiteren Haltestellen auf WLAN-fähige Router umzurüsten und schlägt damit gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie verbessert durch das WLAN die Konnektivität zum Fahrpersonal und löst gleichzeitig das bestehende 2G-Modem* im DFI ab.
* Anmerkung: Ende 2020 wird in der Schweiz das 2G-Mobilfunknetz abgeschaltet. Viele Geräte – teils auch neu gekaufte – kommunizieren über dieses Netz und so ist nach der Abschaltung ihre volle Funktionstüchtigkeit nicht mehr sichergestellt (z.B. Alarm als SMS aufs Handy).